Vor einigen Wochen kam ein eBook Einschlag nach dem anderen. Hier und hier (Links sind in den Artikeln zu finden) wurden qualitativ hochwertige eBooks kostenfrei angeboten. Nach dem es jetzt etwas ruhiger geworden ist, hat mich heute einer unserer Dozenten auf eine weitere eBook Perle aufmerksam gemacht. Dabei geht es nicht um ein Server Betriebssystem wie den Windows Server 2008 oder ein Client Betriebssystem wie zuletzt Windows 7 sondern um Programmierungen mit Visual Basic 2008.
Der MS Press Verlag bietet hierzu ein aktuelles eBook in 2 Teilen an. Der Arbeitstitel nennt sich “Visual Basic 2008 – Das Entwicklerbuch” und beinhaltet 1.338 Seiten. Der Download kann von hier erfolgen. Der Vollständigkeit halber nenne ich hier mal die 45. Kapitel welche sich jeweils in der einen oder anderen Hälfte befinden:
Teil 1
1.
|
Einführung
|
2.
|
Symbolischer Allzweckbefehlscode für Anfänger
|
3.
|
Einführung in das .NET Framework
|
4.
|
Der Schnelleinstieg in die Bedienung der Visual Studio-Entwicklungsumgebung (IDE)
|
5.
|
Einführung in Windows Forms – Designer und Codeeditor am Beispiel
|
6.
|
Einführung in Windows Presentation Foundation
|
7.
|
Die essentiellen .NET-Datentypen
|
8.
|
Tipps & Tricks für das angenehme Entwickeln zuhause und unterwegs
|
9.
|
Migrieren zu Visual Basic 2008 – Vorüberlegungen
|
10.
|
Migration von Visual Basic 6-Anwendungen
|
11.
|
Neues im Visual Basic 2008-Compiler
|
12.
|
Einführung in die objektorientierte Programmierung
|
13.
|
Klassentreffen
|
14.
|
Klassencode entwickeln
|
15.
|
Vererben von Klassen und Polymorphie
|
16.
|
Entwickeln von Wertetypen
|
17.
|
Typenumwandlung (Type Casting) und Boxing von Wertetypen
|
18.
|
Beerdigen von Objekten – Dispose, Finalize und der Garbage Collector
|
19.
|
Eigene Operatoren für benutzerdefinierte Typen
|
20.
|
Ereignisse und Ereignishandler
|
Teil 2
21.
|
Enums
|
22.
|
Arrays und Collections
|
23.
|
Generics (Generika) und generische Auflistungen
|
24.
|
Serialisierung von Typen
|
25.
|
Attribute und Reflection – Wenn Klassen ein Bewusstsein entwickeln
|
26.
|
Kultursensible Klassen entwickeln
|
27.
|
Reguläre Ausdrücke (Regular Expressions)
|
28.
|
Eine philosophische Betrachtung der Visual Basic-spezifischen Vereinfachungen
|
29.
|
Der My-Namespace
|
30.
|
Das Anwendungsframework
|
31.
|
Einführung in Language Integrated Query (LINQ)
|
32.
|
LINQ to Objects
|
33.
|
LINQ to XML
|
34.
|
LINQ to SQL
|
35.
|
LINQ to Entities – Programmieren mit dem Entity Framework
|
36.
|
Einführung in SmartClient-Entwicklung
|
37.
|
Programmieren mit Windows Forms
|
38.
|
Im Motorraum von Formularen und Steuerelementen
|
39.
|
Individuelles Gestalten von Elementinhalten mit GDI+
|
40.
|
Entwickeln von Steuerelementen für Windows Forms
|
41.
|
Wichtige Steuerelemente zum Aufbau von WPF-Anwendungen
|
42.
|
Layout
|
43.
|
Grafische Grundelemente
|
44.
|
Einführung in die Technik des Threading
|
45.
|
Threading-Techniken
|
Einführung
2.
Symbolischer Allzweckbefehlscode für Anfänger
3.
Einführung in das .NET Framework
4.
Der Schnelleinstieg in die Bedienung der Visual Studio-Entwicklungsumgebung (IDE)
5.
Einführung in Windows Forms – Designer und Codeeditor am Beispiel
6.
Einführung in Windows Presentation Foundation
7.
Die essentiellen .NET-Datentypen
8.
Tipps & Tricks für das angenehme Entwickeln zuhause und unterwegs
9.
Migrieren zu Visual Basic 2008 – Vorüberlegungen
10.
Migration von Visual Basic 6-Anwendungen
11.
Neues im Visual Basic 2008-Compiler
12.
Einführung in die objektorientierte Programmierung
13.
Klassentreffen
14.
Klassencode entwickeln
15.
Vererben von Klassen und Polymorphie
16.
Entwickeln von Wertetypen
17.
Typenumwandlung (Type Casting) und Boxing von Wertetypen
18.
Beerdigen von Objekten – Dispose, Finalize und der Garbage Collector
19.
Eigene Operatoren für benutzerdefinierte Typen
20.
Ereignisse und Ereignishandler
vielen dank für den hinweis. da ich auf meiner webseite links zu kostenlosen pdf files zum download sammle, sind solche postings sehr hilfreich. wieder ein blog für meinen feedreader. ich wünsche einen guten rutsch ins neue jahr.