Weiter geht es mit der kleinen Artikelserie über die GPS Sportuhr von TomTom mit dem Namen Runner. In dem ersten Artikel hatte ich die Uhr quasi grob vorgestellt und vor allen Dingen ausgepackt und unter die Lupe genommen.
Inzwischen bin ich zwar schon einige Stunden mit der Uhr unterwegs gewesen, wiederhole aber gerne die notwendigen Schritte die vor dem ersten Einsatz zu tun sind. Keine Bange, die Uhr ist kinderleicht vorzubereiten und belohnt euch danach mit tollen Aufzeichnungen eurer Trainings- oder Wettkampfläufe. Los gehts!
TomTom Runner connecten
Um die TomTom Runner* bereit für den Einsatz zu machen ist ein bissl Vorarbeit nötig. Schritt 1 wäre, die Website www.tomtom.com/getstarted/sports aufzusuchen. Dort wartet ein kleines Programm (Windows & Mac) auf den Download. Dieses Programm stellt später die Verbindung zwischen der Uhr und dem PC her.
Ladet dieses Programm namens TomTom MySports Connect auf euren PC und installiert es. Als nächstes steckt Ihr die mitgelieferte Dockingstation in einen USB-Port eures PC. Ist dies geschehen startet Ihr das Programm auf dem üblichen Weg. Ich habe es mir zum Beispiel in die Taskleiste meines Windows 7 PCs gesteckt um immer fix dort ran zu kommen.
Nun ist es soweit, MySports Connect ist gestartet, die Dockingstation bereit und es fehlt nur noch eure TomTom Sportuhr die ihr jetzt in die Dockingstation steckt. Als nächstes begrüßt euch MySports Connect mit einer Willkommensmeldung und signalisiert dadurch die korrekte Verbindung Uhr < – > PC.
Mangels weiterer Möglichkeiten klickt ihr hier einfach auf Start um im anschließenden Fenster eurer TomTom Runner einen persönlichen Namen zu verpassen.
Weiter geht es mit der Eingabe eures Geburtstages. Diese Eingabe ist wichtig für spätere Analysen eurer Trainingserfolge.
Nun folgend geht es darum eure Uhr mit diversen Sportportalen (ich liste diese in einem folgenden Artikel auf) im Internet zu verbinden. Ziel ist es eure Trainingsläufe so zu archivieren bzw zu dokumentieren um spätere Analysen machen zu können.
Schritt 1 ist hierbei die Verbindung zu TomTom MySports. TomTom hat quasi ein eigenes Portal bereit gestellt damit ihr direkt eure Erfolge betrachten könnt. Im folgenden Screenshot kann ich nur meine Zugangsdaten zu meinem bestehenden MySports Account eingeben, da ich bereits eine Registrierung hinter mir hatte. Ist dies bei euch nicht der Fall, keine Panik; die Registrierung ist easypeasy zu machen. Dazu wird eine E-Mail Adresse, euer Namen usw benötigt. Kein Hexenwerk!
Also, E-Mail und Passwort rein und weiter geht es. Ich bekomme im nächsten Screenshot den Hinweis das bereits ein Account mit meinen Daten existiert und dieser verknüpft werden kann. Jou, gerne gerne. Hier folgt dann der Klick auf Link your Account.
Um dies zu bestätigen fragt nun die Website Mapmyfitness.com nach ob diese Verknüpfung autorisiert werden soll.
TomTom hat kein neues, eigenes, Portal programmiert und ins Netz gestellt sondern ist eine Kooperation mit einem der führenden Portale Mapmyfitness.com eingegangen!
Hiernach fragt euch TomTom ob die von euch gesammelten Daten zur Produktverbesserung genutzt werden dürfen. Ihr habt die Wahl zu einem Ja oder Nein.
Als letztes gibt es die Meldung, dass die Uhr startklar ist und ihr damit loslegen könnt, die Uhr nach euren eigenen Wünschen zu konfigrieren. Leider kann ich die nächsten Schritte nicht mit Screenshots der Uhr bestücken, weswegen ich die jeweiligen Klicks auf dem Bedienbutton angeben werde.
Einrichten der TomTom Runner GPS Sportuhr
So, die PC Verbindung steht und ihr wollt loslaufen. Davor steht noch die Anpassung der Laufuhr. Geht auch fix, nix wildes. Und keine Panik, jeder Schritt kann wieder zurück genommen werden.
Die TomTom Runner personaliseren
Nehmt die Uhr in die Hand, auf dem Display sollte nun die aktuelle Tageszeit angezeigt werden.
Einmal nach unten klicken, nun seid ihr in den Einstellungen zur Uhr. Das folgende, nun ersichtliche, englischsprachige Menu beinhaltet :
- Clock
- Sensors
- Options
- Profiles
Klickt runter bis zu Profiles, nun einmal nach rechts zur Menuauswahl
- Languages
- Weight
- Height
- Age
- Gender
Mein erster Klick zur Auswahl wäre hier Languages, dazu einmal rechts klicken und (in meinem Fall) Deutsch auswählen. Damit erspare ich es mir auch die weiteren Punkte zu übersetzen da es nun logisch wäre was einzutragen ist. Verfahrt nun mit den anderen Menupunkten genauso und stellt die Angaben entsprechend ein. Habt ihr eine Einstellung erledigt, einmal nach links klicken und den nächsten Punkt auswählen. Sollten eure Eingaben zu spät erfolgen, schaltet die Uhr wieder auf die Anzeige der Tageszeit um und ihr könnte den Weg neu durchklicken.
Das waren die persönlichen Angaben zu euch, nun geht es mit den Angaben zum Training los.
Die Uhr ist inzwischen wieder automatisch auf die Anzeige der Tageszeit umgeschaltet.
Klickt jetzt einmal nach rechts:
- Laufen
- Laufband
heißen die folgenden Auswahlpunkte. Zum Thema Laufband kann ich euch nicht viel sagen, ich bin bisher nur mit der Uhr draussen gelaufen. Wählt Laufen aus und klickt einmal nach rechts. Ihr seht nun einen ganz neuen Kontext der Uhr. Merkt euch dieses Bildchen, denn damit beginnt ihr eure Trainingseinheiten. Die hier möglichen Unterpunkte wären:
- Klick nach Oben, um bisherige gespeicherte Läufe einzusehen. Sollte bei einer neuen Uhr leer sein 😉
- Klick nach Rechts, würde die Uhr starten wenn die Verbindung zu den Satelliten steht und, wenn ausgewählt, der Herzsensor gefunden wurde.
Unter Umständen kann bei der ersten Benutzung hier etwas Zeit vergehen. - Klick nach Links, wäre der Klick zurück zur Auswahl Laufen oder Laufband
- Klick nach Unten, zu den Einstellungen der Trainingsziele und der Anzeigeoptionen.
Macht jetzt bitte den Klick nach Unten, die neue Auswahl heißt nun
- Training
- Anzeige
wählt Training aus und klickt einmal nach rechts. Das neue Menu bietet euch folgende Unterpunkte an:
- Keine
- Ziele
- Runden
- Zonen
- Rennen
Wählt ihr jetzt den Punkt Keine aus springt die Uhr wieder auf den Start der Trainingseinheit 😉 ätsch
Unter dem Punkt Ziele könnt ihr nun auswählen entweder eine Distanz zu absolvieren, eine bestimmte Zeit oder einen theoretischen Kalorienwert zu verbrennen.
Unter dem Punkt Runden könnt ihr als Training auswählen in einer festen Zeit eine Runde zu absolvieren, eine Runde mit einer Distanz – die ihr eingebt – zu absolvieren, oder manuell die gelaufenen Runden mitzustoppen. Dies wäre zum Beispiel eine gute Möglichkeit Zwischenzeiten manuell zu erfassen.
Wählt jetzt mal den Punkt Zonen aus, hier habt ihr die Möglichkeit eure Trainingsreize über das Tempo oder die Pulsfrequenz zu setzen. Beide Unterpunkte lassen sich genau justieren um einen hohen Trainingseffekt zu erzielen.
Der letzte Punkt Rennen beinhaltet einige Beispielläufe die ihr gegen die Uhr rennt. Zum Beispiel 5 km in 26 Minuten. Wählt ihr dies aus bekommt ihr während des Laufes von der Uhr angezeigt ob ihr zu langsam oder ggf zu schnell seid.
Der letzte zu erklärende Menupunkt bezieht sich auf die Positionierung der Anzeigen auf eurer Uhr.
Unter dem Punkt Anzeige verbergen sich zwei zwei Unterpunkte (Links und Rechts). Damit könnt ihr festlegen was auf dem Uhrendisplay oben links und rechts angezeigt werden soll. Diese beiden Einträge können während einer Trainingseinheit nicht mehr verändert werden. Die zentrale, grosse, Anzeige kann im Training durchgeblättert werden und zeigt je nach Trainingsmethode verschiedenes an.
Uhr umschnallen, Schuhe binden und los
Eigentlich war es das, stellt nun eure Trainingsziele ein, stellt die Uhr auf den Trainingsstart (daran denken die Uhr sucht jetzt die Satelliten und euren HF-Sensor) und wartet auf das Signal der Uhr das es losgehen kann. Dauert beim ersten Mal etwas, bei späteren Läufen flutscht es dafür umso mehr. Ich werde die Uhr selber auch weiter einsetzen und darüber berichten, vlt auch den einen oder anderen Tip zur Nutzung noch geben.
Happy RUNNING
Screenshots © TomTom (2013) | mit * gekennzeichnete Amazon Links
Ein Gedanke zu „TomTom Runner Test – Teil 2: Connecting“
Kommentare sind geschlossen.